Konsortium
![]() |
StoneOne AG | Die 2007 in Berlin gegründete StoneOne AG versteht sich als „Web Software Factory“, die innovative Technologien und Dienstleistungen für die digitale Transformation sowie Plattformen, etwa für das Internet of Things (IoT) oder Künstliche Intelligenz (KI), entwickelt und bereitstellt. Zielgruppe sind vor allem Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die auf Basis der Web Service Factory eigene Lösungsangebote „time-to-market“ anbieten wollen. Darüber bietet StoneOne auch individuelle Entwicklungsleistungen rund um digitale Transformationsprojekte an. | Konsortialführung |
![]() |
Als Forschungspartner beteiligen sich seitens der Universität Stuttgart zwei Institute an PlanQK: Das Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) verfügt über weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Software-Architekturen, Cloud Computing, hybriden Softwaresystemen, Plattformen und Quantencomputing. Die Barz Group am Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien, forscht zu Quantentechnologien und Quantenphysik. Ein Forschungsschwerpunkt sind insbesondere Quantennetzwerke. Des Weiteren hat die Barz Group mit grundlegenden Arbeiten zur Entwicklung von Quantentechnologien beigetragen. | Wissenschaftliche Leitung |
![]() |
Accenture GmbH | Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet. Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit 505.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern. Besuchen Sie uns unter www.accenture.de. | Industriepartner |
![]() |
Bundesdruckerei GmbH (BDr) | Die Bundesdruckerei GmbH ist ein führendes deutsches Hightech-Sicherheitsunternehmen. Unsere Produkte und Dienste sind „Made in Germany“, sie basieren auf der zuverlässigen Identifikation von Personen und Institutionen. Als Sicherheitsunternehmen des Bundes ebnen wir den Weg in eine sichere digitale Zukunft. Die Bundesdruckerei-Gruppe beschäftigt über 2.700 Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Umsatz von rund 556 Millionen Euro. Weitere Infos unter www.bundesdruckerei.de. | Industriepartner |
![]() |
DB Systel GmbH | DB Systel ist IT-Tochter und Digitalpartner der Deutschen Bahn und treibt die Digitalisierung aller Gesellschaften der DB AG voran. Das Unternehmen bedient den Konzern dabei mit einem kundenspezifischen Lösungs- und Beratungsangebot, das höchsten IT-Standards entspricht und innovative Trends aufgreift. Dazu bringt DB Systel ihre fundierte Bahn- und IT-Kompetenz ein. Mehr unter https://www.dbsystel.de | Industriepartner |
![]() |
DB Systemtechnik GmbH | DB Systemtechnik ist Europas größtes Kompetenzzentrum für Bahntechnik und das Ingenieurbüro der Deutschen Bahn. Als leistungsfähiger und kundenorientierter Dienstleister stehen das Unternehmen mit Expertenwissen der Deutschen Bahn und dem weltweiten Eisenbahnmarkt als kompetenter Partner fachlich zur Seite. Dabei bieten es ihren Kunden maßgeschneiderte Dienstleistungen für Fahrzeuge, deren Komponenten, Infrastruktur und Schnittstellen. Über 900 Mitarbeiter in Deutschland, England und Frankreich sorgen in allen technischen Bereichen dafür, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden bestmöglich erfüllt werden. 13 akkreditierten Laboren und Prüfzentren bieten eine einzigartige Fachkompetenz in allen Bereichen der nationalen und internationalen Bahntechnik. Mehr Infos unter www.db-systemtechnik.de | Industriepartner |
![]() |
d-fine GmbH | d-fine ist ein europäisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf analytische und quantitative Herausforderungen und die Entwicklung nachhaltiger technologischer Lösungen. Die Kombination aus über 1.000 naturwissenschaftlich geprägten Mitarbeitern und langjähriger Praxiserfahrung ermöglicht passgenaue, effiziente und nachhaltige Umsetzungen für unsere mehr als zweihundert Kunden aus allen Wirtschaftsbereichen. | Industriepartner |
![]() |
Frankfurt Consulting Engineers GmbH (FCE) | FCE Frankfurt Consulting Engineers GmbH befasst sich mit folgenden Teilgebieten der Industriellen Angewandten Mathematik: Mustererkennung in der Vorbeugenden Instandhaltung und Kombinatorische Optimierung in der Sequenz- und Routenplanung. | Industriepartner |
![]() |
Fraunhofer FOKUS (FOKUS) Data Analytics Center | Das Data Analytics Center (DANA) am Fraunhofer FOKUS ist spezialisiert auf die Entwicklung und Einsatz von KI in den Anwendungsdomänen der Fraunhofer FOKUS und der digitalen Kuratierung von wiederverwendbaren Wissens (Smart Insights) mittels KI und Smart Data Analytics. Dabei kommen sowohl semantische Technologien (symbolische KI), wie auch moderne Machine Learning / Deep Learning-Verfahren (subsymbolische KI) zum Einsatz. | Forschungspartner |
![]() |
Freie Universität Berlin (FUB) Dahlem Center for Complex Quantum Systems | Die QMIO-Arbeitsgruppe am Dahlem Center for Complex Quantum Systems an der FU Berlin ist eine der führenden Gruppen in Deutschland im Quantenrechnen, der Quantensimulation und dem Studium komplexer Quantensysteme. Im Projekt trägt sie in erheblichem Maße Ideen zur Entwicklung von Quantenalgorithmen für quantenunterstütztes Maschinenlernen bei. |
Forschungspartner |
![]() |
HQS Quantum Simulations GmbH | Die HQS Quantum Simulations GmbH hat sich auf quantenmechanische Materialsimulationen spezialisiert und verfolgt dabei auch den Einsatz von KI. | Forschungspartner |
![]() |
Komm.ONE | Die Komm.ONE ist eine Anstalt öffentlichen Rechts in gemeinsamer Trägerschaft der Kommunen und des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart. Auftrag und Anspruch der Komm.ONE AöR ist die Sicherung der digitalen Souveränität der Gesellschaft, indem sie die Kommunen auf Basis von innovativen Cloud-Lösungen digital gestaltet. Dazu beschafft, entwickelt und betreibt die Komm.ONE AöR im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags an ihren sieben Standorten mit über 1.600 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Verfahren der automatisierten Datenverarbeitung und erbringt unterstützende Dienst-, Beratungs- und Schulungsleistungen. Darüber hinaus unterstützt und berät die Komm.ONE als Vordenkerin und Partnerin die Kommunen und das Land in allen organisatorischen, prozessualen und strategischen Fragen der digitalen Transformation. Dabei bezieht sie auch die Erwartungshaltungen von Bürgern und Unternehmen mit ein, denn der Aufbau der digitalen Verwaltung wirkt sich ganz zentral darauf aus, wie wir in unseren Städten und Gemeinden zukünftig leben und arbeiten. | Forschungspartner |
![]() |
Ludwig-Maximilians-Universität München | Der Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme der LMU München hat bereits zahlreiche Industrieprojekte zu QC und KI durchgeführt. | Forschungspartner |
![]() |
Planerio GmbH | Planerio digitalisiert und automatisiert die Dienstplanung in Krankenhäusern, Pflegeunternehmen und Großpraxen. Zentrales Alleinstellungsmerkmal ist unsere KI, die eine automatische Erstellung von Dienstplänen auf Knopfdruck ermöglicht und so zum einen massiv Zeit einspart und die Effizienz in der Personalplanung steigert, zum anderen aber auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter durch transparentere Planung, bessere Wunscherfüllung, einfaches Diensttauschen usw. verbessert. Hunderte Praxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen profitieren bereits von der Planerio KI. Erfahren Sie mehr www.planerio.de. | Industriepartner |
![]() |
regio iT Gesellschaft für Informationstechnologie GmbH (regio iT) | Als IT-Dienstleister ist die regio iT GmbH ein fairer und zuverlässiger Partner für Kommunen und Schulen, Energieversorger und Entsorger sowie Non-Profit-Organisationen. Mit Sitz in Aachen und Niederlassungen in Gütersloh und Siegburg bietet die regio iT strategische und projektbezogene IT-Beratung, Integration, IT-Infrastruktur und IT-Full-Service. Aktuell betreut sie mit rund 617 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 44.000 Clients und mehr als 270 Schulen und Schulverwaltungen. | Industriepartner |
![]() |
Smart Reporting GmbH | Die Smart Reporting Software digitalisiert medizinisches Textbuchwissen und das Know-how erfahrener Ärzte und macht diese Informationen weltweit verfügbar. Neben der nachgewiesenen Prozessoptimierung in Form von Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung beeinflusst die sogenannte strukturierte Befundung laut jüngst veröffentlichter Studien auch den medizinischen Behandlungserfolg. Mit Smart Reporting erstellte Befunde haben ein strukturiertes und maschinenlesbares Format, so dass sie für Data Mining und maschinelles Lernen verfügbar sind. Das System ist ideal dazu geeignet, künstliche Intelligenz in der Routinediagnostik zu etablieren und einen höheren Automatisierungsgrad zu ermöglichen. | Industriepartner |
![]() |
T-Labs, Deutsche Telekom AG (DT) | Die T-Labs sind der Forschungs- und Entwicklungsbereich der Deutschen Telekom. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Übersetzung neuer Technologie-Trends in greifbare Ergebnisse für das Innovations-Portfolio der Deutschen Telekom. Das T-Labs-Team sieht im Kern seinen Auftrag darin, durch begleitende Forschung ein überragendes Kundenerlebnis zu erzielen und disruptive Technologien für Telekommunikationsinfrastrukturen der Zukunft zu erkunden. Am Hauptstandort in Berlin sind die T-Labs von weltweit führenden Universitäten, Start-ups, Investoren, Forschungsinstituten und industriellen Innovationseinrichtungen umgeben, um mit diesen gemeinsam die Zukunft der Kommunikationsdienste zu gestalten. https://laboratories.telekom.com/ | Industriepartner |
![]() |
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG (TRUMPF) | Die TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG ist ein großer Hersteller von Werkzeugmaschinen und Lösungsanbieter für die flexible Blechfertigung. Die TRUMPF Gruppe versteht sich als Innovationsgarant und setzt bei den Themen Smart Factory und Industrie 4.0 auch auf KI Methoden. | Industriepartner |
![]() |
Virality GmbH | Mit individueller Softwareentwicklung ist die VIRALITY GmbH als zuverlässiger Partner sowohl für mehrere DAX-Unternehmen als auch für kleine und mittelständische Unternehmen tätig. Dabei erstellen wir performante Software – im Intranet, mobil, im Web, nativ oder plattformübergreifend, geeignet für Smartphones, Wearables oder Desktop-PCs. Unsere Kunden schätzen die sicheren, stabilen und nutzerfreundlichen Ergebnisse sowie die ganzheitliche Beratung. Zudem entwickelt und betreibt die Virality die Schulsoftware DieSchulApp (www.dieschulapp.de) für digitale Verwaltung, Kommunikation und Unterricht als eigenes Produkt. | Industriepartner |
Assoziierte Partner
Ambrosys GmbH - Gesellschaft für Management komplexer Systeme
Austrian Institute of Technology GmbH
Bundesverband deutscher Banken
Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
DLR Simulations und Softwaretechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Folker Scholz Unternehmensberatung
Foundation for Research & Technology - Hellas FORTH
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Fujitsu Technology Solutions GmbH
IBM Deutschland Research & Development GmbH
Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V.
KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
Max Planck Institut für Quantenoptik
OpenSuperQ - An Open Superconducting Quantum Computer
Skubch&Company Management Consulting GmbH
Software-Engineering industrieller, hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen (SEQUOIA)
SPEAKER - Konzept für eine KI-basierte Sprachassistenzplattform und -ökosystem made in Germany
SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Technische Universität Braunschweig, Institute of Software Engineering and Automotive Informatics
TNO - innovation for life | TNO
Universität Hohenheim, Institute of Health Care & Public Management
Universität Leiden, Leiden Institute of Advanced Computer Science (LIACS)
Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme (IPVS)
VOICE – der Bundesverband der IT-Anwender e.V.
zuse3 - The German AI Association e.V.